Bozen – In den vergangenen Tagen haben die Menschen in weiten Teilen Europas einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Frühling bekommen. Die Temperaturen sind in den doppelstelligen Plus-Bereich geklettert – das macht natürlich Lust, sich im Freien zu bewegen. Auch viele Läuferinnen und Läufer drehen ihre ersten Runden in der Natur. Rund einen Monat dauert es hingegen noch, bis pünktlich zum „offiziellen“ Frühlingsbeginn am Sonntag, 21. März mit dem Under Armour Kalterer See Halbmarathon die Top7-Laufserie 2021 startet.
Normalerweise findet das erste Top7-Rennen am letzten Tag des Jahres statt. Doch der BOclassic Ladurner Volkslauf musste am 31. Dezember 2020 aus bekannten Gründen verschoben werden. Und so liegt es nun an den Veranstaltern des Under Armour Kalterer See Halbmarathons die bei den Hobbyathletinnen und -athleten extrem beliebte Laufserie einzuläuten, die in diesem Jahr zum 15. Mal stattfinden wird. Die Vorbereitungen im Überetsch laufen bereits seit Wochen auf Hochtouren. OK-Chef Patrick Olivetto und sein Team sind zuversichtlich, dass das Event rund um den größten Badesee Südtirols planmäßig stattfinden wird.
Fortgesetzt wird die Top7-Laufserie mit gleich zwei Rennen im Mai. Am Sonntag, 2. Mai ist der Half Marathon Meran-Algund angesetzt. Bereits zum 27. Mal begrüßt OK-Präsident Martin Sanin Läuferinnen und Läufer, die die 21,095 Kilometer in der Passerstadt zurücklegen werden. Drei Wochen später – am Samstag, 22. Mai – wird der BOclassic Ladurner Volkslauf nachgeholt. Damit geht es für die Teilnehmer dieses Mal nicht am Nachmittag des Silvestertags über den Waltherplatz und durch die Lauben. Sie erkunden das Herz Bozens auf einer Strecke von 5 Kilometern im Spätfrühling – und im Rahmen eines Nightruns, was eine weitere Besonderheit darstellt.
Vom Westen in den Osten
Im Hochsommer stehen zwei weitere Klassiker der Top7-Laufserie auf dem Programm. Am Samstag, 17. Juli wird der Reschenseelauf ausgetragen. Es ist Südtirols größte Laufveranstaltung, die auch im vergangenen Sommer – trotz Pandemie – mit einem ausgeklügelten Konzept unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt wurde und damit zum Vorbild für viele andere Lauf-Events im Alpenraum wurde. Die zu bewältigende Strecke beträgt 15,3 Kilometer und ist mit nur 90 Höhenmetern sehr flach. Zum Sommerausklang geht es indessen ins Pustertal, wo am Samstag, 28. August der Südtiroler Erdäpfllauf stattfindet. 17,6 Kilometer ist die Strecke von Bruneck nach Sand in Taufers lang, die ebenfalls nur 60 Höhenmeter vorweist.
Auf zwei weitere Traditionsevents dürfen sich alle Teilnehmer der Top7-Laufserie im Herbst freuen. Zunächst wird auf dem Tschögglberg der Soltn Berghalbmarathon ausgetragen, der am Sonntag, 26. September stattfinden wird. Diese Veranstaltung feiert heuer ein rundes Jubiläum, denn sie wird zum 20. Mal ausgetragen. Abgeschlossen wird die Top7-Serie einmal mehr mit dem Agefactor-Run, der am Samstag, 23. Oktober über die Bühne gehen soll. Bei diesem 10-km-Straßenlauf wird die Endzeit eines jeden Teilnehmers mit einem seinem Alter entsprechenden Faktor – dem Agefactor – multipliziert. Dadurch kann es durchaus vorkommen, dass nicht der Tagesschnellste gewinnt, sondern ein anderer Teilnehmer.
Die Anmeldungen sind geöffnet
Wie jedes Jahr werden sich die Veranstalter auch in Hinblick auf die 15. Ausgabe der Top7-Laufserie um einzigartige Sachpreise für die Sieger bemühen. Aber nicht nur die schnellsten Athletinnen und Athleten dürfen sich über eine tolle Prämie freuen – auch die fleißigsten Teilnehmer werden belohnt. Wer etwa alle 7 Läufe bestreitet, erhält einen Treuepreis und nimmt an der Verlosung von sieben Wellnesswochenenden in Südtirol teil (zwei Übernachtungen für je zwei Personen). Jene Sportler, die mindestens bei 5 Veranstaltungen starten, nehmen an der Verlosung von weiteren Sachpreisen teil.
Wer plant an allen 7 Läufen teilzunehmen, der darf sich über einen weiteren Vorteil freuen: Alle Interessierten holen sich das Startrecht zu allen Rennen zum Vorzugspreis von 165 Euro. Die Anmeldungen sind bereits geöffnet und können auf der offiziellen Webseite der Top7-Serie unter https://www.top-7.it/de/anmeldung vorgenommen werden. Die Meldegebühr kann auf das Konto Top-7 (IBAN: IT43 G058 5658 5900 4057 1228 899) überwiesen werden.
Top7-Laufserie 2021 – alle Termine im Überblick
Sonntag, 21. März: Under Armour Kalterer See Halbmarathon (Kaltern)
Sonntag, 2. Mai: Half Marathon Meran-Algund (Meran)
Samstag, 22. Mai: BOclassic Ladurner Volkslauf (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Foto: hkMedia
Bozen – Lange haben die Veranstalter der Top7-Laufserie gehofft, ihre Events trotz Covid-19 erfolgreich durchführen zu können. Weil der Großteil der geplanten Läufe in diesem Jahr jedoch nicht stattfinden kann, haben die Ausrichter vor kurzem einen Schluss-Strich gezogen. Demnach wird die 15. Ausgabe der wichtigsten Laufserie Südtirols nach nur einem gewerteten Rennen – dem BOclassic Ladurner Volkslauf – abgebrochen. Im kommenden Jahr soll das halbrunde Jubiläum nachgeholt werden.
An Silvester konnte der BOclassic Ladurner Volkslauf noch ordnungsgemäß durchgeführt werden. Vor etwas mehr als fünf Monaten setzten sich der Sarner Hannes Perkmann und die Deutsche Marlene Windisch bei der ersten Etappe der Top7-Laufserie 2020 durch. In den darauffolgenden Wochen breitete sich das Coronavirus jedoch von China aus rasant bis nach Europa aus – mit unmittelbaren Folgen für die Sportwelt und somit auch für die Top7-Laufserie. Von Seiten der italienischen Regierung folgte die Absage aller Veranstaltungen bis zum 31. Juli und aufgrund dessen wurden der Under Armour Kalterer See Halbmarathon, der am 31. März auf dem Programm stand, sowie der Half Marathon Meran – Algund am 10. Mai postwendend abgesagt. Auch der Raiffeisen ¾ Halbmarathon von Bruneck nach Sand in Taufers am 22. August, sowie der Soltn Berghalbmarathon am 27. September wurden bereits gestrichen, da eine reguläre Abwicklung nicht möglich gewesen wäre.
Der Reschenseelauf – mit über 4000 Athletinnen und Athleten ein echter Teilnehmer-Magnet – kann auch nicht in seiner gewohnten Form durchgeführt werden. Die Veranstalter um OK-Chef Gerald Burger organisieren jedoch termingerecht eine Sonderausgabe am Samstag, 18. Juli und somit ist der Reschenseelauf das erste Großevent nach dem Shutdown, bei dem die Teilnehmer ihre Startzeit frei wählen können. Somit können Menschenansammlungen, die bis auf Weiteres untersagt sind, vermieden werden und das Südtiroler Lauf-Fest kann – wenn auch in einer etwas anderen Form – über die Bühne gehen und alle Hobbysportler können die 15,3 km lange Laufstrecke rund um den größten See Südtirols genießen.
2021 möchten die Veranstalter wieder voll durchstarten
Zur Top7-Laufserie zählt auch der Age Factor Run (24. Oktober). Ob und in welcher Form dieser Herbst-„Klassiker“ stattfindet, entscheidet das Organisationskomitee abhängig von den neuesten Entwicklungen in Bezug auf Covid-19 und möglichen weiteren Lockerungen in den nächsten Wochen.
„Natürlich hätten wir die Top7-Serie zum 15. Geburtstag gerne durchgezogen. Doch wenn der Großteil der Events nicht stattfindet, dann kann man von keiner Serie mehr sprechen und auch das Gesamtergebnis wäre nicht mehr aussagekräftig. Jene Teilnehmer, die sich in diesem Jahr für alle sieben Rennen eingeschrieben haben, werden die Gebühren für 2021 gutgeschrieben. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir unseren beliebten Circuit im kommenden Jahr wieder ordnungsgemäß abwickeln können und werden dann sicherlich alles daransetzen, dass alle Athletinnen und Athleten aus dem In- und Ausland unvergessliche Stunden in Südtirol erleben werden und sich von unserer Professionalität und gleichzeitig familiärer Atmosphäre überzeugen können“, erklären die sieben Veranstalter abschließend.
Die Nachfolger von Gianmarco Bazzoni (Athletic Club Alperia 96) und Natalie Andersag (ASC Berg) – Gesamtsieger der Top7-Laufserie 2019 – werden demzufolge im kommenden Jahr ermittelt.
Kaltern – Eigentlich hätte an diesem Sonntag der 15. Under Armour Kalterer See Halbmarathon über die Bühne gehen sollen. Doch die Corona-Krise machte dem Organisationskomitee vom Südtiroler Laufverein Sparkasse unverschuldet einen dicken Strich durch die Rechnung, denn alle Sportevents in Italien sind bis (mindestens) 3. April abgesagt. Obwohl sie die Absage „mitten ins Herz trifft“, lassen sich die engagierten Veranstalter davon jedoch nicht aus dem Konzept bringen. OK-Chef Patrick Olivetto und sein Team planen bereits für das kommende Jahr und geben als neuen Termin des beliebten Südtiroler Laufevents den 21. März 2021 bekannt.
Zum halbrunden Jubiläum war alles angerichtet für einen Kalterer See Halbmarathon der Superlative. „Wir hatten Anfang März fast 700 gemeldete Teilnehmer, die am Halbmarathon, bzw. am halb so langen Panoramalauf oder am nicht wettkampfmäßigen Volkslauf (ebenfalls 10,55 km, Anm. d. Red.) teilnehmen wollten. Das entsprach einem Zuwachs von gut 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der fast ausschließlich auf Anmeldungen von außerhalb der Region und aus dem Ausland zurückzuführen war. Eine Entwicklung, die uns natürlich sehr freute. Doch dann überschlugen sich die Ereignisse aufgrund der Corona-Krise und kurz darauf folgte der Stopp für alle Sportevents in Italien bis zum 3. April. Das hat uns natürlich alle sehr getroffen, weil die Vorbereitungen für den Kalterer See Halbmarathon schon sehr weit fortgeschritten waren“, erklärt OK-Chef Patrick Olivetto.
Doch den Sand in den Kopf stecken oder Trübsal blasen? Das sind Verhaltensweisen, die so gar nicht zu den umtriebigen Veranstaltern des Südtiroler Laufklassikers passen. „Wir haben innerhalb unseres Teams in mehreren, sehr intensiven und konstruktiven, Telefonkonferenzen beraten, welches die aus unserer Sicht beste Lösung sein könnte. Ein Ende der Corona-Krise ist kurzfristig nicht absehbar und es wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen, ab wann wieder Sportevents durchgeführt werden können. In vielen Ländern, aus denen unsere Teilnehmer kommen, hat die Corona-Krise gerade erst begonnen. Aufgrund dieser vielen Variablen sind wir zum Schluss gekommen, dass wir die nächste Ausgabe unseres Laufs am 21. März 2021 durchführen werden. In den kommenden 12 Monaten werden wir alles daransetzen, um den Athletinnen und Athleten eine unvergessliche Jubiläumsausgabe zu bereiten“, verspricht OK-Mitglied Oswald Plangger.
Die Anmeldungen jener Teilnehmer, die sich bereits für die diesjährige Ausgabe eingeschrieben haben, werden kostenlos auf den neuen Termin übertragen. „Auch Ummeldungen werden selbstredend ohne Aufpreis durchgeführt. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr jedoch nicht durchgeführt werden kann. In den nächsten Wochen wird zudem die Lotterieziehung mit vielen tollen Sachpreisen durchgeführt. Hier werden wir alle Losbesitzer auf unserer Webseite www.kalterersee-halbmarathon.com oder per Mail an info@kalterersee-halbmarathon.com über die weitere Vorgehensweise informieren. Hier müssen wir abwarten, ab wann das Ausgangsverbot wieder aufgehoben, bzw. gelockert wird“, sagt Olivetto abschließend, dem es ein Herzenswunsch ist, sich „bei allen Sponsoren, Unterstützern und Lieferanten für das gezeigte Verständnis und Entgegenkommen zu bedanken.“ Dies zeuge vom tollen Zusammenhalt und der tollen Zusammenarbeit, die der Südtiroler Laufverein seit vielen Jahren mit seinen Partnern pflege. Und auf die er sich wohl auch bei der 15. Ausgabe des Under Armour Kalterer See Halbmarathons am Sonntag, 21. März 2021 verlassen kann.
Die Top7-Laufserie wird am 10. Mai mit dem Half Marathon Meran-Algund fortgesetzt.
Die Termine der Top7-Laufserie 2020
10.05.2020: Half Marathon Meran – Algund
18.07.2020: Reschenseelauf
22.08.2020: Raiffeisen ¾ Halbmarathon
27.09.2020: Soltn Berghalbmarathon
24.10.2020: Age Factor Run
Foto: hkMedia
Bozen – Am frühen Dienstagnachmittag wurde der BOclassic Ladurner Volkslauf ausgetragen. Er läutet seit 2004 die Eliterennen beim renommierten Bozner Silvesterlauf ein und bildet seitdem auch den Prolog zur beliebten Top7-Laufserie. Den Tagessieg holten sich auf der rund 5,1 Kilometer langen Strecke im Herzen der Bozner Altstadt der Sarner Hannes Perkmann und Marlene Windisch aus Deutschland, insgesamt ließen rund 550 Hobbyläuferinnen und -läufer den letzten Tag dieses Jahrzehnts mit einem sportlichen Feuerwerk ausklingen. Um 15 Uhr beginnen beim BOclassic Südtirol die Eliterennen, die einmal mehr international topbesetzt sind.
Nach dem Startschuss pünktlich um 13 Uhr bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 9 Grad Celsius setzte sich Hannes Perkmann bereits nach wenigen hundert Metern von der starken Konkurrenz ab. Der Sarner Berglaufspezialist lief fortan ein einsames Rennen an der Spitze, spulte die insgesamt vier Runden à 1250 Metern mit einer selten gesehenen Leichtigkeit herunter und gewann den 16. BOclassic Ladurner Volkslauf in starken 15.28 Minuten. „Am Obstplatz habe ich das Tempo verschärft, um zu schauen, wer mit mir mitgeht. Als ich mich in den Lauben umdrehte, war ich aber ganz alleine unterwegs. Ich habe versucht das hohe Tempo zu halten und bin natürlich sehr glücklich über diesen Sieg“, strahlte Perkmann im Ziel, der für das Sportler Team startet.
Den zweiten Platz belegte mit Daniel Pattis (ASD Südtirol Team Club) aus Tiers ein weiterer Südtiroler Berglauf-Spezialist, für den die Stoppuhr nach 16.04 Minuten stehenblieb. Rang drei belegte der Trentiner Marco Anesi (US Quercia Trentingrana), der das Duell mit Lorenzo Pilati (Atletica Valli di Non e Sole) im Zielsprint knapp für sich entschied.
Auch Marlene Windisch mit Start-Ziel-Sieg
Bei den Frauen ging der Tagessieg an eine deutsche Athletin. Marlene Windisch (TSG Eislingen), die zum ersten Mal am BOclassic Ladurner Volkslauf teilnahm, setzte sich auf der 5,1 Kilometer langen Strecke in 18.17 Minuten durch. Auch sie setzte sich schon bald an die Spitze und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab. „Die Stimmung ist bei diesem Rennen wirklich phantastisch. Es war Gänsehaut pur. Komplimente an die Veranstalter, die trotz der Hektik auf so einem engen Kurs eine so tolle Veranstaltung hinbekommen“, sagte die Athletin aus Baden-Württemberg in einer ersten Reaktion.
Auf Rang zwei landete Sophia Miribung aus Percha, die somit beste Südtiroler Teilnehmerin war. Die 20-Jährige büßte 36 Sekunden auf Windisch ein. Das Podium komplettierte die Trentinerin Sophia Favalli, die in 19.03 Minuten ebenfalls unter der 20-Minuten-Marke blieb. Die Top7-Gesamtsiegerin des vergangenen Jahres, Natalie Andersag aus Kardaun, musste sich mit dem achten Platz zufriedengeben. Insgesamt waren für den BOclassic Ladurner Volkslauf, sowie im Vorfeld am Just for Fun Run über 710 Athletinnen und Athleten gemeldet, was einen neuen Rekord bedeutete.
Die Top7-Laufserie prämiert 2020 die teilnehmerstärksten Mannschaften
Die Top7-Laufserie, zu der der BOclassic Ladurner Volkslauf zählt und die 2020 zum 15. Mal veranstaltet wird, geht am Sonntag, 29. März mit dem Under Armour Kalterer See Halbmarathon weiter. Die Veranstalter haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, um den Athletinnen und Athleten für 15 Jahre Treue und Lauf-Spaß zu danken. Den „fleißigen“ Vereinen winken im kommenden Jahr Prämien von 300 €, 200 € und 100 €. Voraussetzung ist die Teilnahme von mindestens sieben Läuferinnen und Läufern bei jedem der sieben Rennen, dabei gelten nur jene Läufe mit Zeitnehmung. Pro Teilnehmer wird dem Verein ein Punkt gutgeschrieben. Die drei Klubs mit den meisten Punkten werden schließlich prämiert.
Alle Ergebnisse des BOclassic Ladurner Volkslauf: https://tds.sport/de/race/11202
Männer:
1. Hannes Perkmann (Sportler Team) 15.28
2. Daniel Pattis (Südtirol Team Club) 16.04
3. Marco Anesi (U.S. Quercia Trentingrana) 16.19
4. Lorenzo Pilati (Atl. Valli di Non e Sole) 16.19
5. Michael Hofer (ASV Deutschnofen) 16.35
Frauen:
1. Marlene Windisch (TSG Eslingen) 18.17
2. Sophia Miribung 18.53
3. Sophia Favalli (U.S. Quercia Trentingrana) 19.03
4. Sigrid Herndler (LAC Nationalpark Molln) 19.08
5. Lara Vorhauser (ASV Sterzing Volksbank) 19.38
Die Termine der Top7-Laufserie 2020
29.03.2020: Under Armour Kalterer See Halbmarathon
03.05.2020: Half Marathon Meran – Algund
18.07.2020: Reschenseelauf
22.08.2020: Raiffeisen ¾ Halbmarathon
27.09.2020: Soltn Berghalbmarathon
24.10.2020: Age Factor Run