Die Top7-Laufserie 2021 biegt langsam, aber sicher auf die Zielgerade ein. Der Soltn Berghalbmarathon am Sonntag, 26. September ist bereits das vorletzte Event in dieser Saison. Neben der traditionellen Halbmarathondistanz bieten die Veranstalter vom ASV Jenesien Soltnflitzer bei der 20. Ausgabe zudem eine halb so lange Strecke mit einer Länge von 10 Kilometern an, die auch nicht wettkampfmäßig absolviert werden kann.
Auf dem Tschögglberg wurde bereits 1996 ein topbesetztes Laufevent ausgetragen, das bei der Erstausgabe mit Siegen von Ulrich Gross und Daniela Rosini endete. Dieser internationale Berglauf fand bis zum Jahr 2000 statt. Danach wurde entschieden, auf dem Salten einen Lauf über die Halbmarathon-Distanz zu organisieren. So kam es im September 2001 zur Premiere des Soltn Berghalbmarathons. Die Sieger damals hießen Lucio Fregona und Waltraud Untersteiner.
20 Jahre später gibt es den beliebten Südtiroler Herbstklassiker immer noch, der fast immer am selben Sonntag wie der Berlin Marathon stattfindet. So auch am Sonntag, 26. September, wenn der Soltn Berghalbmarathon zum 20. Mal über die Bühne gehen wird. „Dieses Jubiläum macht uns stolz, denn es bedeutet, dass der Soltn Berghalbmarathon von den Teilnehmern geschätzt wird und bei ihnen sehr gut ankommt. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass wir unseren 20. Geburtstag unter etwas einfacheren Umständen feiern können. Wir werden das beste aus der Situation machen – für Speis, Trank und Unterhaltung ist auf dem Festgelände gesorgt, zu dem nur Personen mit dem Green Pass Zutritt haben“, sagt OK-Chef Hansjörg Prugg.
Zwei Distanzen auf einem der schönsten Hochplateaus der Welt
Sportlich bieten die Veranstalter vom ASV Jenesien Soltnflitzer zwei Distanzen an. Der Halbmarathon ist 21,1 Kilometer lang, es gilt 520 Höhenmeter zu bewältigen. Der Start erfolgt um 10 Uhr direkt am Sportplatz von Jenesien, wo sich auch das Ziel befindet. Die ersten beiden Kilometer werden auf Asphalt heruntergespult, danach geht es auf Wander- und Forstwegen über Wiesen und Wälder des Salten. Die Läuferinnen und Läufer, die hingegen die 10-km-Distanz beim Soltn-Run oder beim Just-For-Fun-Lauf bewältigen, starten um 10.30 Uhr oberhalb des Gasthauses Edelweiß. Die Strecke vom Sportplatz bis dorthin wird gemeinsam zu Fuß zurückgelegt. Die Siegerehrung mit Verlosung schöner Sachpreise ist für 14.30 Uhr angesetzt.
Titelverteidiger beim Soltn Berghalbmarathon sind Michael Hofer vom ASV Deutschnofen und Natalie Andersag vom ASC Berg. Hofer gewann 2019 – im vergangenen Jahr wurde der Soltn Berghalbmarathon aufgrund der Covid-Pandemie frühzeitig abgesagt – mit einer Zeit von 1:17.58 Stunden, Andersag erreichte das Ziel nach 1:32.49 Stunden. Beim Soltn-Run hatten hingegen Georg Premstaller (ASC LF Sarntal Raiffeisen/34.28 Minuten) und Francesca Rovelli (ASD Laives Runners/43.40) die Nase vorn.
Anmeldungen auch vor Ort noch möglich
Anmeldungen für den Soltn Berghalbmarathon, den Soltn-Run und den Just-For-Fun-Lauf sind auf der offiziellen Webseite des Veranstalters www.soltnflitzer.it bis Donnerstag, 23. September um 17 Uhr möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt für die wettkampfmäßigen Läufe 30 Euro und für den nicht wettkampfmäßigen Just-For-Fun-Lauf 25 Euro. Nachmeldungen vor Ort sind am Renntag von 8 bis 9.30 Uhr gegen einen Aufpreis von jeweils 10 Euro möglich.
In der Top7-Gesamtwertung der Männer führt nach vier von heuer sechs Rennen Michael Hofer mit 1354 Punkten. Dahinter befinden sich Martin Plankensteiner (1208) und Helmuth Mair (SG Eisacktal Raiffeisen/1156) in Lauerstellung. Bei den Frauen heißt die Leaderin Petra Pircher (ASC Laas Raiffeisen/1280 Zähler), die vor Sarah Schenk (1178) und Karolina Rosa Thaler (ASC LF Sarntal Raiffeisen/1117) in Front liegt.
Ehrentafel Soltn Berghalbmarathon
2020: Wegen der Covid-Pandemie vorzeitig abgesagt
2019: Michael Hofer (ASV Deutschnofen) 1:17.58 / Natalie Andersag (ASC Berg) 1:32.49
2018: Hannes Rungger (Sportler Team) 1:19.08 / Kathrin Hanspeter (ASC Lauffreunde Sarntal) 1:32.03
2017: Khalid Jbari (Athletic Club 96 Alperia) 1:18.13 / Petra Pircher (ASV Rennerclub Vinschgau) 1:31.36
2016: Said Boudalia (GS La Piave 2000) 1:16.31 / Petra Pircher (ASV Rennerclub Vinschgau) 1:32.53
2015: Said Boudalia (Atl. Biotekna Marcon) 1:14.57 / Agnes Tschurtschenthaler (ASV Sterzing) 1:22.31
2014: Gerd Frick (Telmekom Team Südtirol) 1:16.08 / Kathrin Hanspeter (ASC Lauffreunde Sarntal) 1:27.35
2013: Gabriele Abate (GS Orechiella Garfagna) 1:15.30 / Antonella Confortola (GS Forestale) 1:27.35
2012: Gabriele Abate (GS Orechiella Garfagna) 1:13.59 / Renate Rungger (GS Forestale) 1:29.49
2011: Hannes Rungger (Sportler Team) 1:15.04 / Edeltraud Thaler (Telmekom Team Südtirol) 1:34.09
2010: Gerd Frick (Telmekom Team Südtirol) 1:16.27 / Francesca Iachemet (Atl. Trento) 1:32.34
2009: Emanuele Manzi (Forestale Roma) 1:14.36 / Francesca Iachemet (Atl. Trento) 1:32.10
2008: Hannes Rungger (Atl. Brugnera Friuli) 1:14.42 / Renate Rungger (C. Forestale Roma) 1:24.00
2007: Jonathan Wyatt (NZL) 1:12.52 / Pierangela Baronchelli (Jaky Tech Alpuana) 1:27.51
2006: Jonathan Wyatt (NZL) 1:12.30 / Antonella Confortola (C. Forestale Roma) 1:27.10
2005: Elisha Sawe (LCC Wien) 1:10.55/ Antonella Confortola (C. Forestale Roma) 1:27.41
2004: Antonio Molinari (Atl. Trento) 1:13.56 / Irene Senfter (Full Sport Naturafit) 1:34.33
2003: Marco Gaiardo (Atl. Trento) 1:11.44 / Antonella Confortola (C. Forestale Roma) 1:22.19
2002: Antonio Molinari (Atl. Trento) 1:12.04 / Sylvia Alber (SC Laas) 1:37.22
2001: Lucio Fregona (C. Forestale Roma) 1:13.36 / Waltraud Untersteiner (Südtiroler Laufverein) 1:45.11
2000*: Georg Brunner (SV Niederdorf) 53.02 / Renate Rungger (Südtirol Team Raiffeisen) 1:02.12
1999*: Giordano Zanotti (US Quercia) 52.32 / Elisabeth Singer (Union Raika Linz) 1:05.19
1998*: Rudolf Reitberger (PSV Linz) 51.14 / Maria Grazia Roberti (C. Forestale Roma) 59.10
1997*: Gerd Frick (LGS Raiffeisen) 53.28 / Margareth Weissensteiner (LGS Raiffeisen) 1:06.35
1996*: Ulrich Gross (SV Mölten Raiffeisen) 53.36 / Daniela Rosini (AS Merano) 1:13.45
* von 1996 bis 2000 Internationaler Berglauf auf einer Strecke von 13,7 Kilometern
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Trotz neuem Namen gab es am späten Samstagnachmittag beim 17,6 Kilometer langen Laufklassiker mit nur 60 Höhenmetern von Bruneck nach Sand in Taufers zwei „alte“ Siegergesichter. Markus Ploner aus Sterzing und die Sextnerin Agnes Tschurtschenthaler gewannen bei herbstlichen Temperaturen die vierte Etappe der Top7-Laufserie.
Die Läuferinnen und Läufer hatten am Samstag in Bruneck vom Start weg mit starkem Gegenwind zu kämpfen. So auch Titelverteidiger Markus Ploner, der seine hartnäckigsten Verfolger nach rund drei Kilometern aus dem Windschatten abschüttelte und auf den restlichen 14 Kilometern ein einsames Rennen an der Spitze lief. Der 40-Jährige aus Sterzing, der seit einigen Jahren jedoch in Rentsch bei Bozen wohnhaft ist, erreichte das Ziel in Sand in Taufers in der guten Zeit von 58.13 Minuten. Damit war er nur 20 Sekunden langsamer als bei seinem Sieg vor zwei Jahren – damals bei äußerlich deutlich weniger anspruchsvollen Bedingungen.
„Mit der Strecke hier komme ich ganz gut zurecht. Natürlich freue ich mich sehr über meinen zweiten Tagessieg bei diesem Südtiroler Laufklassiker. Aber mit dem starken Gegenwind, den wir fast über die gesamte Distanz hatten, war es schon sehr anstrengend“, sagte Markus Ploner, der mit Luis Schenk (St. Christina/1:00.09) und Luca Clara (Klausen/1.00.17) zwei Grödner auf die Ehrenplätze verwies. Dahinter landeten Lukas Messner (1:00.50) und Martin Plankensteiner (1:01.46) auf den Positionen vier und fünf. Michael Hofer, derzeit in der Top7-Gesamtwertung ganz vorne, sammelte als 14. wertvolle Punkte für das Klassement. Der junge Spitzenathlet aus Deutschnofen war angeschlagen ins Rennen gegangen.
Fünfter Triumph für Agnes Tschurtschenthaler
Bei den Frauen zeigte Agnes Tschurtschenthaler eine starke Vorstellung. Die 39-Jährige aus Sexten gewann den Südtiroler Erdäpfllauf mit der Zeit von 1:06.07 Stunden. Für Tschurtschenthaler, die in 1:02.15 Stunden auch den Streckenrekord bei den Frauen hält, handelte es sich um den bereits fünften Tagessieg beim renommierten Pusterer Lauf-Event. Mehr Erfolge hat nur die Sarnerin Renate Rungger vorzuweisen, die ganze sieben Mal auf dem höchsten Treppchen des Siegerpodests stand.
„Die Leistung war dem Training entsprechend und ich bin zufrieden. Ich bin noch nicht so im Rennrhythmus und deshalb habe ich mich auf mein Gefühl verlassen. Drei Viertel der Strecke konnte ich mich ein wenig hinter den großen Männern verstecken, zum Schluss habe ich dann alleine gegen den Wind gekämpft. Aber es war wie immer ein wunderschönes Rennen, an dem ich sehr gerne teilnehme“, resümierte Agnes Tschurtschenthaler, die möglicherweise in zwei Wochen bei ihrem Heimrennen, dem Südtirol Drei Zinnen Alpine Run, antreten wird.
Pircher baut Führung in der Top7-Gesamtwertung aus
Platz zwei beim Südtiroler Erdäpfllauf belegte Petra Pircher. Die Laaserin, die in der Top7-Gesamtwertung bei den Frauen derzeit in Front liegt, erreichte das Ziel nach 1:14.11 Stunden – 14 Sekunden vor Ingrid Lanthaler, die für den Bozner Klub S.A.F. Bolzano startet. Auch Pircher hat den Erdäpfellauf übrigens einmal gewonnen, und zwar im Jahr 2016.
Die Top7-Gesamtserie 2021 wird hingegen in einem Monat fortgesetzt. Der Soltn Berghalbmarathon am Sonntag, 26. September ist die vorletzte Etappe der beliebten Südtiroler Laufserie, die am 23. Oktober mit dem Age Factor Run in Branzoll zu Ende gehen wird.
22. Südtiroler Erdäpfllauf – Ergebnisse
Männer
1. Markus Ploner ITA/ASV Sterzing Volksbank 58.13
2. Luis Schenk ITA/Atletica Gherdeina Raiffeisen 1:00.09
3. Luca Clara ITA 1:00.17
4. Lukas Messner ITA 1:00.50
5. Martin Plankensteiner ITA 1:01.46
Frauen
1. Agnes Tschurtschenthaler ITA/ASV Niederdorf Raiffeisen 1:06.07
2. Petra Pircher ITA/ASC Laas Raiffeisen 1:14.11
3. Ingrid Lanthaler ITA/SAF Bolzano 1:14.25
4. Sarah Schenk AUT 1:17.31
5. Tanja Scrinzi ITA/SG Eisacktal Raiffeisen ASV 1:18.38
Ehrentafel Südtiroler Erdäpfllauf
2021: Markus Ploner (ASV Sterzing Volksbank) 58.13 / Agnes Tschurtschenthaler (ASV Niederdorf Raiffeisen) 1:06.07
2020: aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen
2019: Markus Ploner (ASV Sterzing Volksbank) 57.53 / Maria Chiara Cascavilla (AS La Fratellanza 1874) 1:03.28
2018: Marco Najibe Salami (C.S. Esercito) 55.47 / Elena Casaro (ATL. Di Lumezzane C.S.P.) 1:10.39
2017: Khalid Jbari (Atletic Club 96) 59.43 / Agnes Tschurtschenthaler (ASV Niederdorf) 1:04.36
2016: Peter Lanziner (US Quercia Trentingrana) 56.32 / Petra Pircher (ASV Rennerclub Vinschgau) 1:10.20
2015: Peter Lanziner (US Quercia Rovereto) 57.13 / Agnes Tschurtschenthaler (ASV Sterzing) 1:02.15
2014: Peter Lanziner (US Quercia Rovereto) 57.38 / Katrin Hanspeter (LF Sarntal) 1:03.21
2013: Georg Brunner (LC Pustertal) 58.05 / Kathrin Hanspeter (LC Lauffreunde Sarntal) 1:08.27
2012: Hannes Rungger (Sportler Team) 58.37 / Agnes Tschurtschenthaler (Forestale) 1:03.30
2011: Hannes Rungger (Sportler Team) 58.36 / Agnes Tschurtschenthaler (Forestale) 1:03.17
2010: Hermann Achmüller (Südtiroler Laufverein) 56.32 / Laura Ricci (Corradini Rubiera) 1:08.19
2009: Said Boudalia (Atl. Brugnera) 55.48 / Carla Verones (US Fraveggio) 1:05.48
2008: Georg Brunner (Südtiroler Laufverein) 58.40 / Renate Rungger (Forstwache) 1:08.27
*2007: Hermann Achmüller (Südtiroler Laufverein) 57.10 / Renate Rungger (Jaky-Tech Apuana) 1:06.53
2006: Hermann Achmüller (Südtiroler Laufverein) 54.05 / Renate Rungger (SV Sterzing) 1:00.24
2005: Reinhard Harrasser (SSV Bruneck) 53.03 / Renate Rungger (SV Sterzing) 59.27
2004: Reinhard Harrasser (SSV Bruneck) 53.45 / Renate Rungger (GS Valsugana) 1:02.01
2003: Reinhard Harasser (SSV Bruneck) 53.01 / Francesca Smiderle (Atletica Schio) 1:07.55
2002: Hermann Achmüller (Südtiroler Laufverein) 54.34 / Renate Rungger (Südtiroler Laufverein) 1:04.43
2001: Hermann Achmüller (Südtiroler Laufverein) 54.13 / Edith Niederfriniger (Läufer Club Bozen) 1:05.34
2000: Christian Leuprecht (Südtirol Team) 53.00 / Renate Rungger (Südtirol Team) 1:06.05
1999: Willi Innnerhofer (Südtiroler Laufverein) 54.39 / Daniela Rigotti (AS Dribbling) 1:16.12
*ab 2007 neue Strecken von 17,6km
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Foto: hkMedia
Bis zum vergangenen Jahr hieß der 17,6 Kilometer lange Lauf mit lediglich 60 Höhenmetern von Bruneck nach Sand in Taufers Raiffeisen ¾ Halbmarathon. Doch das neue Organisationskomitee um Georg Brunner, Hermann Achmüller und Rudi Stolzlechner hat sich nach über zwei Jahrzehnten für einen neuen Namen entschieden. Somit wird am Samstag, 28. August erstmals offiziell der Südtiroler Erdäpfllauf #potatorun ausgetragen. Es ist gleichzeitig auch die vierte Veranstaltung der Top7-Laufserie 2021.
Der Name ist mit Südtiroler Erdäpfllauf also neu, doch sonst halten die Veranstalter vom ASV Laufclub Pustertal um Präsident Georg Brunner an Bewährtem fest. Allen voran an der sehr flachen Strecke, die für das Erreichen von Topzeiten geradezu prädestiniert ist. Um punkt 18 Uhr fällt am Samstag, 28. August in Bruneck am Rathausplatz der Startschuss, bevor es für die maximal 500 Athletinnen und Athleten weiter zum Kapuzinerplatz und von dort bis zum Kolpinghaus, im Anschluss über die Dietenheimerstraße nach Aufhofen, den Fahrradweg der Ahr entlang durch Gais, Uttenheim und Kematen bis Bad Winkel geht. Dort wird beim Schwimmbad Cascade die Ahr überquert, ehe über die Daimerstrasse der Zieleinlauf auf dem Festplatz in Sand in Taufers in Angriff genommen wird.
„Ebenfalls seit vielen Jahren sehr gut an kommt bei allen Laufsportbegeisterten unser Starterpaket. Alle Teilnehmer dürfen sich über ein hochwertiges Funktionsshirt, eine schöne Finisher-Medaille, einen Gutschein für einen Saunabesuch im Cron4 in Reischach zum halben Preis, ein Fitnessbrot der Bäckerei Eppacher aus Sand in Taufers, eine personalisierte Startnummer und nützliche Dienstleistungen – etwa den Kleidertransport, die insgesamt vier Verpflegungsstellen und den Rücktransport von Sand in Taufers zurück nach Bruneck – freuen“, erklären Hermann Achmüller und Rudi Stolzlechner, die beiden neuen OK-Chefs des Südtiroler Laufklassikers im Pustertal.
Die Anmeldungen laufen auf Hochtouren
Anmeldungen für den Südtiroler Erdäpfllauf sind auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung www.potato-run.commöglich. Für die Teilnahme am Laufklassiker ist eine Nenngebühr von 35 Euro zu entrichten. Neben dem wettkampfmäßigen Hauptlauf, für den man beim einem Verein gemeldet und in Besitz eines sportärztlichen Attests sein muss, gibt es den Hobbylauf just4fun, der für alle offen ist. Außerdem wird im Vorfeld des Hauptlaufes um 17.50 Uhr ein Rennen für Handbiker gestartet.
Der Südtiroler Erdäpfllauf zählt seit vielen Jahren zur Top7-Laufserie. Dort liegt in der Gesamtwertung der Männer nach drei von heuer sechs Rennen – der Under Armour Kalterer See Halbmarathon musste Pandemie bedingt abgesagt werden – Michael Hofer aus Deutschnofen in Führung. Mit 1070 Punkten hat er einen beachtlichen Vorsprung von 162 Zählern auf Martin Plankensteiner aus Ahornach. Helmuth Mair von der SG Eisacktal liegt aktuell auf Rang drei (861 Punkte).
Bei den Frauen hat derzeit Petra Pircher die Nase vorne. Die Laaserin hält aktuell bei 920 Punkten. Anna Santini (USD Cermis/860) und die Sarnerin Karolina Rosa Thaler (827) liegen Pircher auf den Fersen. Hofer, Plankensteiner, Mair, sowie Pircher und Thaler haben sich für den Südtiroler Erdäpfllauf bereits angemeldet – um auch beim Traditionslauf von Bruneck nach Sand in Taufers möglichst viele Punkte für das Gesamtklassement der Top7-Serie sammeln. OK-Chef Hermann Achmüller ist als fünfmaliger Sieger „seines“ Laufs ebenfalls mit von der Partie.
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Foto: Exo Visual Media
Nicht wie gewöhnlich am Silvesternachmittag, sondern am frühen Pfingstsamstag-Abend ging in diesem besonderen Jahr der BOclassic Südtirol als Sonderausgabe für alle Hobbyläuferinnen und -läufer über die Bühne. Auf der 5,1 Kilometer langen Strecke im Herzen der Bozner Altstadt stellten Hannes Perkmann (ASC Lauffreunde Sarntal Raiffeisen) und Lara Vorhauser (ASV Sterzing Volksbank) bei optimalen Bedingungen Laufbestzeit auf.
Titelverteidiger Hannes Perkmann flog am Samstagabend regelrecht über den Waltherplatz und im Anschluss die 1,25 Kilometer lange Schleife entlang, die die rund 220 gemeldeten Athletinnen und Athleten beim „verspäteten“ BOclassic Südtirol Nightrun insgesamt vier Mal bewältigen mussten. Vom Startschuss an diktierte der 28-jährige Sarner das Tempo, vergrößerte Runde um Runde seinen Vorsprung und stellte in 15.12 Minuten einen neuen phantastischen Streckenrekord auf, mit dem er auch 18 Sekunden unter der schnellsten Zeit blieb, die jemals beim Eliterennen der Frauen gelaufen wurde. „Ich bin natürlich sehr zufrieden. Meine Form ist wirklich gut. Derzeit bereite ich mich gemeinsam mit meinem Trainer Alex Stuffer auf den Verona Halbmarathon vor. Das Training scheint Wirkung zu zeigen“, schmunzelte Hannes Perkmann im Ziel.
Seinem ärgsten Widersacher, Michael Hofer vom ASV Deutschnofen, nahm Hannes Perkmann bei seinem zweiten BOclassic-Erfolg fast eine halbe Minute ab. Damit glückte ihm auch die Revanche für den Half Marathon Meran-Algund, wo Hofer vor drei Wochen noch die Nase vorne gehabt hatte. Platz drei beim BOclassic Südtirol Nightrun ging an Martin Plankensteiner, der die insgesamt 5,1 Kilometer in 16.04 Minuten zurücklegte.
Vorhauser ebenfalls mit Start-Ziel-Sieg
Bei den Frauen war am Samstagabend Lara Vorhauser nicht zu schlagen. Die 21-Jährige aus Grasstein in der Gemeinde Franzensfeste setzte sich mit einer Zeit von 18.47 Minuten durch. Vorhauser übernahm gleich nach dem Start die Führung und konnte ihren Vorsprung sukzessive ausbauen. „Das war heute ein starkes Rennen von mir und natürlich bin ich mit meiner Leistung zufrieden. Es hat Spaß gemacht, hier in Bozen zu laufen. Was ich als nächstes Rennen geplant habe? Eigentlich noch nichts Konkretes“, so Vorhausers erstes Statement kurz nach ihrer Zielankunft.
Die Tagessiegerin aus dem Wipptal verwies Francesca Tonin, die für den Verein Calcestruzzi Corradini Excel aus der Emilia-Romagna startet, auf den zweiten Platz (19.08). Den dritten Rang nahm mit Petra Pircher eine weitere Südtirolerin ein. Die Routinierin aus Laas erreichte das Ziel nach 20.08 Minuten.
„Der BOclassic Südtirol Nightrun war ein weiterer, wichtiger Schritt auf dem Weg zurück in die Normalität. Für uns war es zudem eine große Freude die glücklichen Teilnehmer zu sehen, die endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnten. Wir sind, was den Verlauf unseres Events angeht, wirklich sehr zufrieden. Die Sportlerinnen und Sportler haben sich vorbildlich an die Sicherheitsmaßnahmen gehalten. Jetzt hoffen wir, dass der BOclassic Südtirol 2021 wieder unter ‚normalen‘ Umständen stattfinden kann und wir am Silvesternachmittag alle Läufe – von der Elite, über die Hobbyathleten bis hin zu den Jugendrennen – im Herzen der Bozner Altstadt abwickeln können“, sagte Andreas Widmann, Präsident des ausrichtenden Läufer Club Bozen Raiffeisen abschließend.
Die Top7-Laufserie 2021 wird in rund zwei Monaten mit der dritten Etappe, dem Reschenseelauf, fortgesetzt. Südtirols größte Laufveranstaltung geht am Samstag, 17. Juli über die Bühne.
Ergebnisse BOclassic Südtirol Nightrun
Männer (5,1 km):
1. Hannes Perkmann ITA/ASC LF Sarntal Raiffeisen 15.12
2. Michael Hofer ITA/ASV Deutschnofen 15.41
3. Martin Plankensteiner ITA 16.04
4. Benjamin Eisendle ITA/Laufverein ASV Freienfeld 16.35
5. Andreas Tiefenbrunner ITA/ASV LC Bozen Raiffeisen 16.41
Frauen (5,1 km):
1. Lara Vorhauser ITA/ASV Sterzing Volksbank 18.47
2. Francesca Tonin ITA/Calcestruzzi Corradini Excels. 19.08
3. Petra Pircher ITA/ASC Laas Raiffeisen 20.08
4. Alice Peruz ITA/Gr. Marc. Calalzo Atl. Cadore 20.33
5. Lisa Thaler ITA/ASC LF Sarntal Raiffeisen 20.38
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Die beliebte Top7-Laufserie wird am Pfingstsamstag, 22. Mai in den frühen Abendstunden mit der zweiten Etappe fortgesetzt. In der Bozner Altstadt geht dann der BOclassic Südtirol erstmals als Nightrun über die Bühne, der für die Hobbyathletinnen und -athleten heuer zudem fast fünf Monate später stattfindet, als gewohnt. Der erste Startschuss fällt um 19 Uhr, wenn die Jugendkategorien (U16, U18) den 1,25 Kilometer langen Rundkurs zwei Mal in Angriff nehmen.
Im Anschluss an die Jugendkategorien wird es ab 19.20 Uhr für den ersten Startblock der allgemeinen Altersklasse ernst. Sie müssen die 1,25 Kilometer lange Schleife vom Waltherplatz und durch die Silbergasse, über den Obstplatz und durch die Lauben, vorbei am Rathausplatz, in die Weintraubengasse, die Laurinstraße und über die Bahnhofsallee zurück zum Startpunkt insgesamt vier Mal bewältigen. Um 20 Uhr ist der Start des zweiten Blocks vorgesehen.
Das gesamte Rennen, das traditionsgemäß von Bozens Ex-Bürgermeister Luigi Spagnolli und vom amtierenden Vize-Bürgermeister Luis Walcher kommentiert wird, findet unter großen Sicherheitsvorkehrungen statt. Im Start- und Zielbereich wird etwa darauf geachtet, dass die Mindestabstände eingehalten werden. Außerdem ist auf den ersten 500 Metern das Tragen einer Maske Pflicht. „Für die Teilnahme an unserem Rennen braucht es den sogenannten Green Pass, bzw. Corona Pass Südtirol. Wer nachweislich getestet, geimpft oder genesen ist, der darf beim BOclassic Südtirol an den Start gehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich direkt vor Ort einem Antigen-Test zu unterziehen“, heißt es von Seiten der Veranstalter vom Läufer Club Bozen Raiffeisen.
Schlägt Hannes Perkmann in Bozen zurück?
Für den BOclassic Südtirol Nightrun haben einige Spitzenathleten aus Südtirol gemeldet. So ist mit Michael Hofer vom ASV Deutschnofen der Sieger des Half Marathon Meran-Algund mit von der Partie, der deshalb auch die Gesamtwertung der Top7-Laufserie anführt. Der Sarner Hannes Perkmann, in Meran bei seiner Halbmarathon-Premiere auf dem zweiten Platz gelandet, wird versuchen, dieses Mal die Ziellinie vor Hofer zu überqueren. Spitzentriathlet Matthias Steinwandter, der in Meran den 12,5 km langen Fitness Run für sich entscheiden konnte, kommt in Bozen ebenfalls für ein Spitzenresultat in Frage.
Bei den Frauen könnte es in der Landeshauptstadt zu einem Generationenduell kommen. Auf der einen Seite die erfahrenen Petra Pircher (ASC Laas) und Christina Teissl (ASD Südtirol Team Club), auf der anderen die „jungen Wilden“ Francesca Tonin (Calcestruzzi Corradini Excel) und Lara Vorhauser (ASV Sterzing Volksbank). Für Spannung ist beim BOclassic Südtirol also zur Genüge gesorgt.
Kurzentschlossene haben übrigens noch die Möglichkeit, am BOclassic Südtirol Nightrun teilzunehmen. Sie können sich bis Freitagmittag auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung www.boclassic.it für das Traditionsevent einschreiben.
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 22. Mai: BOclassic Südtirol Nightrun (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Foto: Mosna
In Südtirol wurden viele Monate aus bestens bekannten Gründen keine Laufveranstaltungen abgehalten. Dafür geht es jetzt – mit sinkenden Infektionszahlen und steigender Impfrate – Schlag auf Schlag. Denn nur drei Wochen nach dem Auftakt in die Top7-Laufserie mit dem Half Marathon Meran-Algund wird die beliebte Veranstaltungsreihe mit dem BOclassic Südtirol Nightrun fortgesetzt.
Normalerweise „gehört“ beim BOclassic Südtirol den Laufsportlerinnen und -sportlern am Silvesternachmittag das Bozner Stadtzentrum. Coronabedingt durfte es am 31. Dezember 2020 aber keine größeren Menschenansammlungen geben und so wurden zum Jahreswechsel nur die Eliterennen abgehalten. Jedoch nicht wie ansonsten üblich im Stadtzentrum: Einige der besten Mittelstreckenläuferinnen und -läufer der Welt lieferten sich vor viereinhalb Monaten im Verkehrssicherheitszentrum Safety Park einen packenden Kampf, der von der RAI italienweit per Fernseh-Liveübertragung in die Haushalte geliefert wurde.
Hobbylauf, der sogenannte BOclassic Ladurner Volkslauf, und die Nachwuchsrennen des BOclassic Raiffeisen Jugendcupswurden hingegen verschoben. Sie gehen nun am Samstag, 22. Mai über die Bühne. Ab 19 Uhr nehmen die verschiedenen, derzeit erlaubten Altersklassen (U16, U18 und allgemeine Altersklasse) die bekannte, 1,25 Kilometer lange Strecke im Bozner Stadtzentrum in Angriff, die vom Waltherplatz startet und durch die Silbergasse, über den Obstplatz und durch die Lauben, vorbei am Rathausplatz, in die Weintraubengasse, die Laurinstraße und die Bahnhofsallee wieder zum Startpunkt führt. Die Nachwuchssportler der Kategorien U16 und U18 werden am Pfingstsamstag zwei Runden zurücklegen, während die allgemeine Altersklasse vier Schleifen absolvieren muss.
Große Sicherheitsvorkehrungen
„Der BOclassic Südtirol Nightrun findet unter großen Sicherheitsvorkehrungen statt. Alle Teilnehmer müssen sich im Vorfeld unseres Rennens einem Covid-19-Test unterziehen und dürfen nur bei negativem Ergebnis antreten. Im Start- und Zielbereich werden wir darauf achten, dass die Sicherheitsabstände eingehalten werden. Außerdem ist auf den ersten 500 Metern das Tragen einer Maske Pflicht. Wir haben uns diesbezüglich auch mit unseren Kollegen vom Half Marathon Meran-Algund ausgetauscht, die ihr Event vor kurzem reibungslos über die Bühne gebracht haben“, erklärt Andreas Widmann, der Präsident des ausrichtenden Läufer Clubs Bozen Raiffeisen.
Von den insgesamt 300 freien Startplätzen sind eineinhalb Wochen vor dem Showdown rund 75 Prozent vergeben, weshalb sich alle Interessierten mit ihrer Anmeldung auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung www.boclassic.itbeeilen sollten. Der BOclassic Südtirol Nightrun ist die zweite Etappe der Top7-Laufserie. Nach dem Auftakt in Meran liegen die dortigen Tagessieger Michael Hofer (ASV Deutschnofen) und Arianna Lutteri (ASD Team KM Sport) in der Gesamtwertung in Front.
Die Veranstalter vom Läufer Club Bozen Raiffeisen hoffen, dass die an Silvester 2020 notwendige Trennung zwischen Elite und Hobbyläufern eine Ausnahme bleibt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren BOclassic Südtirol zum Jahreswechsel 2021 wieder unter ‚normalen‘ Umständen durchführen können. Jetzt gilt der volle Fokus aber erst einmal dem Nightrun, den wir sicher und problemlos abwickeln möchten“, so Widmann abschließend.
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 22. Mai: BOclassic Südtirol Nightrun (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Am vergangenen Sonntag hat die Top7-Laufserie offiziell mit dem Half Marathon Meran-Algund begonnen. Bereits im März hätte mit dem Under Armour Kalterer See Halbmarathon ein weiterer Frühlingsklassiker stattfinden sollen, der jedoch bereits zum zweiten Mal der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist. Die Veranstalter um Patrick Olivetto haben nun den neuen Termin bekannt gegeben. Am Sonntag, 27. März 2022 soll es mit der 15. Ausgabe klappen.
Eigentlich war auch heuer schon alles angerichtet für den traditionsreichen Halbmarathon rund um den wärmsten Badesee der Alpen. Doch keine zwei Wochen vor dem geplanten Startschuss (21. März) legte die Südtiroler Landesregierung aus Sicherheitsgründen ihr Veto ein. In Südtirol herrschte damals ein strenger Lockdown, zu hoch waren überdies die Infektionszahlen. Damit konnte der Under Armour Kalterer See Halbmarathon zum zweiten Mal in Folge nicht über die Bühne gehen, nachdem die beliebte Laufveranstaltung 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie als eines der ersten Sportevents in Südtirol hatte abgesagt werden müssen.
Der Südtiroler Laufverein, der den Under Armour Kalterer See Halbmarathon ausrichtet, lässt sich von den beiden unverschuldeten Absagen jedoch nicht aus der Fassung bringen. OK-Chef Patrick Olivetto und seine vielen Helferinnen und Helfer arbeiten bereits mit Nachdruck an der 15. Ausgabe, die nun am Sonntag, 27. März 2022 stattfinden wird. „Im ersten Moment waren wir nach der zweiten Absage geschockt, obwohl wir die damalige Entscheidung der Landesregierung auch heute noch nachvollziehen können und unausweichlich war. Wir haben jetzt ausreichend Zeit, um zum 15. Geburtstag eine top organisierte Veranstaltung auf die Beine zu stellen. In unserem Team sind alle topmotiviert. Natürlich hoffen wir, dass der Under Armour Kalterer See Halbmarathon im nächsten Jahr unter ‚normalen‘ Bedingungen stattfinden kann – wenn die Pandemie hoffentlich endgültig überstanden ist“, sagt Patrick Olivetto.
Die Laufsaison 2021 ist hingegen am Sonntag erfolgreich und unter großen Sicherheitsvorkehrungen in Meran mit dem Halbmarathon gestartet. Schon in etwas mehr als zwei Wochen findet das nächste Rennen der Top7-Serie statt. Es handelt sich um den BOclassic Südtirol Nightrun, der am Pfingstsamstag, 22. Mai als Abendveranstaltung über die Bühne gehen wird.
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 22. Mai: BOclassic Südtirol Nightrun (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Die Laufsaison 2021 hat in Südtirol am Sonntagvormittag offiziell begonnen. 300 Teilnehmer nahmen unter großen Sicherheitsvorkehrungen am Frühlingsklassiker Half Marathon Meran-Algund teil, der auch Auftaktveranstaltung der Top7-Laufserie war. Auf der 21,097 Kilometer langen Strecke hatten Michael Hofer aus Deutschnofen und die aus dem Trentino stammende Arianna Lutteri die Nase vorn. Für beide handelte es sich um den ersten Triumph in der Passerstadt.
In Meran waren bei optimalen Laufbedingungen nur sehr wenige ausländischen Teilnehmer am Start und auch Athletinnen und Athleten aus den benachbarten italienischen Regionen kamen nur in sehr begrenzter Zahl in die Kurstadt. Dafür waren Südtirols Asse allesamt mit von der Partie, wie etwa Hannes Rungger, Markus Ploner, Hannes Perkmann, Daniel Pattis, Peter Lanziner oder Michael Hofer. Diese Topathleten diktierten beim Half Marathon Meran-Algund nach dem Startschuss am Kurhaus auch das Tempo. Nach 9 Kilometern führte Perkmann vor Ploner und Hofer.
Als die Athleten nach rund 17,5 Kilometern die Steigung hinauf nach Algund zum zweiten Mal in Angriff nahmen, setzte Michael Hofer die entscheidende Attacke. Auf dem anschließenden Flachstück baute der 25-Jährige aus Deutschnofen seinen Vorsprung aus und setzte sich in 1:07.28 in neuer persönlicher Bestzeit durch. Es war die schnellste Zeit seit zehn Jahren, die in Meran erzielt wurde. Der Sarner Hannes Perkmann, der zum ersten Mal einen Halbmarathon bestritt, wurde mit 32 Sekunden Rückstand zweiter. Ploner, der Sieger von 2018, belegte am Ende den dritten Platz. Dem in Bozen wohnhaften Sterzinger stand eine Zeit von 1:08.12 Stunden zu Buche.
Start-Ziel-Sieg von Lutteri
Bei den Frauen triumphierte Arianna Lutteri, die in der Kurstadt einen Start-Ziel-Sieg feierte. Die Athletin aus Avio, die seit fünf Jahren aber in Verona lebt, gewann den Half Marathon Meran-Algund in 1:23.27 und stellte damit ebenfalls eine neue persönliche Bestmarke auf. Lutteri verwies Claudia Andrighettoni vom Trentiner Verein US Quercia Trentingrana auf den zweiten Platz (1:26.08). Die Schweizerin Nicole Dürst, vor zwei Jahren Zweite, wurde bei der 27. Ausgabe des Meraner Traditionsevent dritte (1:27.09). Für das beste Ergebnis aus Südtiroler Sicht sorgte Christine Griessmair, die in 1:27.59 das Podium als vierte nur knapp verpasste.
In Meran wurde den Teilnehmern auch eine kürzere Distanz angeboten. Beim 12,5 Kilometer langen Fitness Run setzte sich bei den Männern der Top-Triathlet Matthias Steinwandter (ASV Sterzing Volksbank) durch. Er kam nach 41.14 Minuten ins Ziel und verwies Samuel Demetz vom ausrichtenden Sportclub Meran, sowie Alex Rodigari (US Carisolo) auf die Ehrenplätze.
Das Frauenrennen entschied Lokalmatadorin Martina Falchetti für sich, der eine Siegerzeit von 51.59 Minuten zu Buche stand. Ihre Teamkollegin vom Sportclub Meran Veronika Hölzl belegte den zweiten Platz, während sich Francesca Rovelli über Rang drei freuen durfte. Die Top7-Serie, dessen Auftakt der Half Marathon Meran-Algund darstellte, wird in drei Wochen fortgesetzt. Am Samstag, 22. Mai findet der BOclassic Südtirol Nightrun als Abendveranstaltung statt.
Stimmen zum Rennen:
Michael Hofer (Sieger Halbmarathon): Besser kann man eigentlich gar nicht in die Saison starten. Noch dazu, wenn man sich in einem so starken Teilnehmerfeld durchsetzt. Wir haben so lange gewartet, wieder Rennen bestreiten zu können. Jetzt ist es endlich wieder so weit. Ein Riesenkompliment an die Veranstalter, die das Rennen perfekt und in absoluter Sicherheit organisiert haben. Der Halbmarathon ist eigentlich meine Distanz und ich möchte heuer natürlich auch bei den anderen Top7-Rennen um den Sieg kämpfen.“
Arianna Lutteri (Siegerin Halbmarathon): „Ich kann es eigentlich noch gar nicht glauben, dass ich hier gewonnen habe. Meran ist so eine schöne Stadt, in die ich oft und gerne komme – auch, um meinen Urlaub zu verbringen. Den Halbmarathon habe ich heute aber zum ersten Mal bestritten. Die Strecke ist sehr schnell und sie ist sehr abwechslungsreich. Ich bin heute unter 1:25-Stunden gelaufen – mittelfristig möchte ich auch einmal einen Marathon unter der Drei-Stunden-Marke absolvieren.“
Martin Sanin (OK-Chef Half Marathon Meran-Algund): „Unser Event war ein Pilotprojekt, an dem sich die nächsten Veranstalter orientieren können. Natürlich hätten wir gerne mehr Teilnehmer an den Start gehen lassen. Wir sind aber heilfroh, dass alles reibungslos über die Bühne gegangen ist. Ich denke, dass man in Meran gesehen hat, dass Sportevents möglich sind, wenn man sich an gewisse Regeln hält. Es war eine große Herausforderung, die Anweisungen umzusetzen, die wir bekommen haben. Etwa die Tests, denen sich Teilnehmer, Helfer und Journalisten unterziehen mussten. Aber alles in allem war es ein sehr gelungenes Event.“
27. Half Marathon Meran-Algund, die Ergebnisse: https://tds.sport/de/race/11934
Halbmarathon Männer
1. Michael Hofer ITA/ASV Deutschnofen 1:07.28
2. Hannes Perkmann ITA/ASC LF Sarntal Raiffeisen 1:08.00
3. Markus Ploner ITA/ASV Sterzing Volksbank 1:08.12
4. Daniel Pattis ITA/ASD Südtirol Team Club 1:09.40
5. Hannes Rungger ITA/Sportler Team 1:10.05
Halbmarathon Frauen
1. Arianna Lutteri ITA/ASD Team KM Sport 1:23.27
2. Claudia Andrighettoni ITA/US Quercia Trentingrana 1:26.08
3. Nicole Dürst SUI/LG Benken - STS Running Team 1:27.09
4. Christine Griessmair ITA 1:27.59
5. Petra Pircher ITA/ASC Laas Raiffeisen 1:29.40
Fitness Run (12,5 km) Männer
1. Matthias Steinwandter ITA/ASV Sterzing Volksbank 41.14
2. Samuel Demetz ITA/Sportclub Meran 43.27
3. Alex Rodigari ITA/US Carisolo 43.50
4. Alessio Loner ITA/Atletica Valle di Cembra 45.12
5. Adriano Pinamonti ITA/Atl. Valli di Non e Sole 46.39
Fitness Run (12,5 km) Frauen
1. Martina Falchetti ITA/Sportclub Meran 51.49
2. Veronika Hölzl ITA/Sportclub Meran 54.48
3. Francesca Rovelli ITA 57.28
4. Elvira Mujadzic ITA/US Dolomitica ASD 1:00.15
5. Edith Gasser ITA/Sportclub Meran 1:0026
Half Marathon Meran-Algund, alle Sieger im Überblick
1994: Simon Lopuyet KEN/1:02.35 Stunden – Simona Staicu HUN/1:13.05
1995: Barnaba Korir KEN/1:04.25 – Simona Staicu HUN/1:15.59
1996: Abel Gisemba KEN/1:02.12 – Martina Ivanova RUS/1:14.32
1997: Elija Lagat KEN/1:03.21 – Irina Yagodina RUS/1:13.48
1998: Christopher Cheboiboch KEN/1:02.22 – Margareth Okayo KEN/1:12.34
1999: Joseph Waweru KEN/1:02.01 – Ludmila Petrova RUS 1:16.36
2000: Michael Kite KEN/1:01.42 – Margaret Altundonyang KEN 1:12.56
2001: Anthony Korir KEN/1:04.10 – Agnes Jakab HUN/1:16.43
2002: Paul Kanda KEN/1:00.55 – Maria Cocchetti ITA/1:14.25
2003: Philip Manym KEN/1:01.14 – Rita Jeptoo KEN/1:11.30
2004: Elijah Nyabuti KEN/1:02.45 – Deborah Mengich KEN/1:13.12
2005: David Kipruto KEN/1:03.02 – Jane Ekimat KEN/1:12.55
2006: Elijah Nyabuti KEN/1:03.15 – Sylvia Kibet KEN/1:13.46
2007: Elijah Nyabuti KEN/1:03.20 – Petra Kaminkova CZE/1:15.14
2008: Jackson Kirwa KEN/1:01.31 – Beatrice Jepchumba KEN/1:13.37
2009: Collins Tanuik KEN/1:01.28 – Helah Kiprop KEN/1:12.42
2010: Toroitsch Martin Kitiyo UGA/1:02.54 – Zakia Mohamed Mrisho TZA/1:11.23
2011: Edwin Kipyego KEN/1:04.11 – Soumiya Labani MAR/1:13.51
2012: Hannes Rungger ITA/1:08.23 – Soumiya Labani MAR/1:15.22
2013: Hannes Rungger ITA/1:09.19 – Kathrin Hanspeter ITA/1:22.58
2014: Hannes Rungger ITA/1:09.11 – Kathrin Hanspeter ITA/1:16.35
2015: Jbari Khalid ITA/1:11.13 – Kathrin Hanspeter ITA/1:18.51
2016: Massimo Leonardi ITA/1:10.40 – Sabine Fischer SUI/1:20.25
2017: Jbari Khalid ITA/1:09.09 – Sabine Fischer SUI/1:18.07
2018: Markus Ploner ITA/1:09.36 – Sabine Fischer SUI/1:19.57
2019: Ousman Jaiteh GMB/1:08.58 – Andrea Weber AUT/1:24.16
2020: im Zuge der Covid-19-Pandemie abgesagt /annullata a causa della pandemia Covid-19
2021: Michael Hofer ITA/1:07.28 – Arianna Lutteri ITA/1:23.27
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Samstag, 22. Mai: BOclassic Ladurner Volkslauf (Bozen)
Bozen – Aufbruch-Stimmung in der Südtiroler Laufszene: Die 27. Ausgabe des traditionsreichen Halbmarathons in der Passerstadt wird am Sonntag, 2. Mai planmäßig über die Bühne gehen und die Top7-Laufserie einläuten. 300 Starter dürfen auf der 21,0975 Kilometer langen Strecke, bzw. beim Meraner Fitness Run über 12,5 km an den Start gehen. Das Teilnehmerlimit ist zehn Tage vor dem Startschuss um 9.30 Uhr am Kurhaus aber längst schon erreicht.
Nach einem Jahr, in dem es aufgrund der Corona-Pandemie so gut wie keine Laufevents gab, ist die Lust auf Bewegung im Freien und auf den Vergleich mit anderen Athletinnen und Athleten selbstredend riesengroß. Martin Sanin, der OK-Chef des Half Marathon Meran-Algund, hätte wahrscheinlich tausende Startplätze an die Frau und den Mann bringen können, wenn die notwendigen Voraussetzungen dafür gegeben wären. Doch die Covid-Pandemie ist (noch) nicht zur Gänze überstanden und deshalb geht die Sicherheit von Teilnehmern und freiwilligen Helfern vor. 300 Starter dürfen deshalb auf der Halbmarathondistanz, bzw. beim etwas mehr als halb so langen Fitness Run am Sonntag, 2. Mai an den Start gehen.
Auf jene Glücklichen, die einen der begehrten Startplätze ergattern konnten, wartet eine wunderschöne und vor allem flache Strecke mit nur rund 50 Höhenmetern, auf der es eine formidable Bestzeit von 1:00.55 Stunden von Paul Kanda (Kenia) aus dem Jahr 2002 zu schlagen gilt. Die Route führt vom Start auf der Höhe des Kurhauses und entlang der Freiheitsstraße weiter zur Europa-Allee, dann zum Bahnhof und zum Stadttheater, später rund um das Andreas-Hofer-Denkmal und von dort stadtauswärts in Richtung Gratsch. Ab hier verläuft die Strecke wieder Richtung Stadtzentrum, wobei die Teilnehmenden auch durch das Vinschger Tor laufen. Vom Zentrum geht es wieder die Freiheitsstraße entlang Richtung Algund, vorbei an blühenden Apfelwiesen. In Algund angekommen erfolgt die Kehrtwende und die Strecke führt wieder in Richtung Meran, wobei das historische Vinschger Tor neuerlich passiert wird. Während sich die Teilnehmer am Fitness Run schon bald über den Zieleinlauf freuen dürfen, geht es für die „Halbmarathonis“ auf eine zweite Runde, bevor auch sie am Kurhaus den Zielbogen passieren.
Drei Ex-Sieger sind am Start
„Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit unser Traditionsevent stattfinden kann. Die Sicherheitsmaßnahmen werden groß sein, was für uns einen erheblichen Mehraufwand bedeutet, aber es geht uns einfach auch darum ein positives Zeichen des Aufbruchs zu setzen. Wir sind froh und dankbar, dass die Laufsaison in Meran ihren Auftakt feiert. Natürlich hätten wir uns mehr Teilnehmer gewünscht, sehen aber auch ein, dass wir in dieser Phase der Pandemie – mit relativ guten Zahlen was die Neuinfektionen angeht – nichts riskieren dürfen“, sagt Merans OK-Chef Martin Sanin. Die Veranstalter haben übrigens eine Warteliste eingerichtet, aus der bei einer Absage eine potenzielle Teilnehmerin oder ein möglicher Starter nachrückt.
Unter den Teilnehmern am Half Marathon Meran-Algund befinden sich einige sehr starke Athletinnen und Athleten. So sind mit Markus Ploner (2018), Massimo Leonardi (2016) und Hannes Rungger (2012 bis 2014) auch drei ehemalige Sieger des Meraner Traditionsevents am Start. Konkurrenz bekommt dieses Trio von Michael Hofer, Andreas Reiterer, Daniel Pattis, Nicolò Zorzi oder Peter Lanziner. Bei den Frauen ist zwar keine Ex-Siegerin dabei, mit der Schweizerin Nicole Dürst aber die Zweite der letzten Ausgabe im Mai 2019. Auch die Eidgenossin darf sich über starke Konkurrentinnen freuen, wie etwa Petra Pircher, Claudia Andrighettoni, Anna Santini, Arianna Lutteri oder Birgit Klammer. Einem spannenden Half Marathon Meran-Algund und Fitness Run am Sonntag, 2. Mai dürfte damit nichts mehr im Wege stehen.
Half Marathon Meran-Algund, alle Sieger im Überblick
1994: Simon Lopuyet KEN/1:02.35 Stunden – Simona Staicu HUN/1:13.05
1995: Barnaba Korir KEN/1:04.25 – Simona Staicu HUN/1:15.59
1996: Abel Gisemba KEN/1:02.12 – Martina Ivanova RUS/1:14.32
1997: Elija Lagat KEN/1:03.21 – Irina Yagodina RUS/1:13.48
1998: Christopher Cheboiboch KEN/1:02.22 – Margareth Okayo KEN/1:12.34
1999: Joseph Waweru KEN/1:02.01 – Ludmila Petrova RUS 1:16.36
2000: Michael Kite KEN/1:01.42 – Margaret Altundonyang KEN 1:12.56
2001: Anthony Korir KEN/1:04.10 – Agnes Jakab HUN/1:16.43
2002: Paul Kanda KEN/1:00.55 – Maria Cocchetti ITA/1:14.25
2003: Philip Manym KEN/1:01.14 – Rita Jeptoo KEN/1:11.30
2004: Elijah Nyabuti KEN/1:02.45 – Deborah Mengich KEN/1:13.12
2005: David Kipruto KEN/1:03.02 – Jane Ekimat KEN/1:12.55
2006: Elijah Nyabuti KEN/1:03.15 – Sylvia Kibet KEN/1:13.46
2007: Elijah Nyabuti KEN/1:03.20 – Petra Kaminkova CZE/1:15.14
2008: Jackson Kirwa KEN/1:01.31 – Beatrice Jepchumba KEN/1:13.37
2009: Collins Tanuik KEN/1:01.28 – Helah Kiprop KEN/1:12.42
2010: Toroitsch Martin Kitiyo UGA/1:02.54 – Zakia Mohamed Mrisho TZA/1:11.23
2011: Edwin Kipyego KEN/1:04.11 – Soumiya Labani MAR/1:13.51
2012: Hannes Rungger ITA/1:08.23 – Soumiya Labani MAR/1:15.22
2013: Hannes Rungger ITA/1:09.19 – Kathrin Hanspeter ITA/1:22.58
2014: Hannes Rungger ITA/1:09.11 – Kathrin Hanspeter ITA/1:16.35
2015: Jbari Khalid ITA/1:11.13 – Kathrin Hanspeter ITA/1:18.51
2016: Massimo Leonardi ITA/1:10.40 – Sabine Fischer SUI/1:20.25
2017: Jbari Khalid ITA/1:09.09 – Sabine Fischer SUI/1:18.07
2018: Markus Ploner ITA/1:09.36 – Sabine Fischer SUI/1:19.57
2019: Ousman Jaiteh GMB/1:08.58 – Andrea Weber AUT/1:24.16
Top7-Laufserie 2021, die Termine im Überblick
Sonntag, 2. Mai: Half Marathon Meran-Algund (Meran)
Samstag, 22. Mai: BOclassic Ladurner Volkslauf (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Bozen – Es war bereits alles angerichtet für ein Lauf-Spektakel der Superlative pünktlich zum Frühlingsbeginn rund um den wärmsten Badesee der Alpen. Doch am Mittwoch kam für die Veranstalter vom Südtiroler Laufverein das Aus. Die Landesregierung erteilt für den Under Armour Kalterer See Halbmarathon am Sonntag, 21. März keine Erlaubnis. Damit ist auch der Start der Top7-Laufserie 2021 aufgeschoben.
In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich der Südtiroler Laufverein mächtig ins Zeug gelegt, damit der Under Armour Kalterer See Halbmarathon am Sonntag, 21. März stattfinden kann. Schließlich steigt bei den Menschen nach einem langen, kalten Winter das Bedürfnis auf Bewegung in der freien Natur. Außerdem fand – Pandemie bedingt – im vergangenen Jahr nur eine reduzierte Anzahl an Laufveranstaltungen statt, was den Wunsch auf Wettkämpfe bei den Athletinnen und Athleten verständlicherweise noch größer macht.
Um inmitten der Corona-Pandemie das beliebte Lauf-Event in größtmöglicher Sicherheit abwickeln zu können, wurde das rigorose Sicherheitskonzept des italienischen Leichtathletikverbandes FIDAL adaptiert. Auch die Vorbereitungen für den Südtiroler Frühlings-Klassiker waren so gut wie abgeschlossen. Es war also alles angerichtet für die 15. Ausgabe des Under Armour Kalterer See Halbmarathons, der bereits im vergangenen Jahr als eines der ersten Sportevents des Landes der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Nun, 12 Monate später, müssen die Veranstalter neuerlich die weiße Fahne hissen.
Entscheidung der Absage wird mitgetragen
„Wir sind natürlich sehr enttäuscht, dass wir den Lauf nicht durchführen können. Die Absage erfolgt schweren Herzens. Der Sanitätsbetrieb hat uns schon vor Monaten grünes Licht erteilt, weil wir ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept vorgelegt haben. Man kann uns also bestimmt nicht vorwerfen, dass wir nicht vorbereitet waren. Trotzdem kam jetzt das Aus von Seiten der Landesregierung, was wohl zum einen auf die Verlängerung des Lockdowns und zum anderen auf die zirkulierenden Virusmutationen zurückzuführen ist. Wir tragen die Entscheidung in dieser heiklen Situation natürlich voll und ganz mit. Trotzdem ist es ärgerlich, wenn die Absage erst elf Tagen vor dem eigentlichen Termin kommt“, erklärt Patrick Olivetto, OK-Chef des Under Armour Kalterer See Halbmarathons.
Ob das traditionsreiche Sportevent zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird, steht derzeit nicht fest. Die Einschreibungen, die bereits eingegangen sind, behalten jedenfalls ihre Gültigkeit und werden kostenlos auf die nächste Ausgabe des Laufes umgeschrieben. Durch die Absage des Under Armour Kalterer See Halbmarathons verschiebt sich auch der Start der Top7-Laufserie. Nun wird der Auftakt aller Voraussicht nach am Sonntag, 2. Mai erfolgen, wenn der Half Marathon Meran-Algund auf dem Programm steht.
Top7-Laufserie 2021, die weiteren Termine im Überblick
Sonntag, 2. Mai: Half Marathon Meran-Algund (Meran)
Samstag, 22. Mai: BOclassic Ladurner Volkslauf (Bozen)
Samstag, 17. Juli: Reschenseelauf (Reschen)
Samstag, 28. August: Südtiroler Erdäpfllauf (Bruneck)
Sonntag, 26. September: Soltn Berghalbmarathon (Jenesien)
Samstag, 23. Oktober: AgeFactor-Run (Branzoll)
Foto: hkMedia